Kontext
Nachhaltigkeit & Papierverpackung

Mit der Klimakrise und der Abkehr von Plastik-Verpackungen hat sich vor allem Papier und vor allem braunes, recycelt wirkendes Papier in alten und neuen Formen im Handel durchgesetzt. Es funktioniert in Form und Inhalt als Katalysator für nachhaltiges Handeln im Design von Verpackungen, Produkten, und Kommunikation engagierter Social Responsibility.

Tradition in Nutzung – Innovation in Produkten und Kommunikation

Case Study

Braunes ‚Recycle’-Papier ist ein traditionelles und lange eher unscheinbares und beiläufig genutztes und damit selbstverständliches Verpackungsmaterial – z.B. als Packpapier, Tüte oder Tragetasche, usw.

Es verlangt wenig Gewöhnung und Umstellung.

Im Kontext von Klimakrise und Nachhaltigkeit ist es heute zum Außenauftritt vieler Neuprodukte avanciert – so in den Bio-Läden oder den Bioabteilungen vom Discounter bis zum Drogeriemarkt, die darüber auch ihren „Öko“/“Bio“-Inhalt promoten. Das Kommunikationsdesign wirbt mit dem Außen auch für das Innen und für Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Produkt und ‘Social Responsibility’ des Unternehmens.

Die ‚naturfarbene’ Papier-Verpackung erhält bereits als Material den Status eines ‚Gegenspielers’ zu Plastik-Verpackung. Es ist quasi ‚unbelastet’ und steht für Aufbruch in den achtsamen Umgang mit hochwertigeren Naturstoffen.

Plastik-Verpackung ist aktuell fast gleichbedeutend mit ‚Umwelt-Vermüllung’ – Verzicht auf sie signalisiert  die Bereitschaft, zu handeln und neue Wege zu gehen.

Symbolik und Emotionalität

Verpackungen versinnlichen Nachhaltigkeit in Herstellung und Material

Im Bild ihres Herstellungsprozesses: Ihr  Recycling-Aussehen ist ein Ausweis für den umweltschonenden, weniger industriell aufwendigen Herstellungsprozess, für den  Verzicht auf industriellen Finish wie Bleichen und Färben. Sie erhalten damit das innere ‘Gütesiegel’ insgesamt ressourcenschonend zu sein.

Im Bild ihrer Materialqualitäten: Besonders die in ihrer  halb noch ‘rohen’ Materialqualität erlebte naturnahe Beschaffenheit vermittelt den Eindruck von Nachhaltigkeit und unterstützt emotional eine materialnahe Bindung an Natur. Haptisch etwas rau, braune „naturnahe“ „Recycling-Farbe“ – Unbearbeitet, ungefärbt, „ungeschönt“. Im Auftritt schlicht und funktional, „schmucklos“, ohne „Extras“ und gerade dadurch „schön“.

Kreislauf – eine zentrale Öko-Vorstellung

Farbe, Haptik und (das Images vom) Herstellungsprozess scheinen näher an der Natur und dadurch Komponenten für die Idee, einen Kreislauf wie die Natur zu schaffen. Im Ideal einen geschlossenen Kreislauf von Nehmen und Zurück-Geben.